FlorianZ Posted October 28, 2024 Posted October 28, 2024 Moin, Aktuell, bis der Netzbetreiber mir den Stromzähler tauscht hab ich noch einen alten Stromzähler der auch rückwärts läuft. Soweit so gut. Ich hab mir den Shelly Pro 3EM eingebaut um eine Übersicht über meinen Energieverbrauch und den Solarertrag zu haben. Ich lese immer was von saldieren, doch ich verstehe absolut nicht was das jetzt für mich für Auswirkungen hat.... Hier mal die Statistik von Gestern. Für mich eigentlich logisch und klar: Gesamtenergie von Phase A, B und C wird addiert und unter Gesamt / Gesamtenergie dargestellt. Mein Balkonkraftwerk hängt an Phase A und hat laut App 2.43 kWh eingespeist. Gesamtenergie Verbrauch sagt er 3.07 kWh. Vereinfacht ausgedrückt hat sich der Stromzähler erst um 3.07 kWh nach vorne gedreht, und dann aber wieder 2.43 kWh zurück. Ich habe also real nur 0.64 kWh verbraucht. Ist das mit saldieren gemeint? Dass ich diesen Wert nirgends ablesen kann sondern ihn jedesmal ausrechnen muss? Gruß Flo Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
If_then_else Posted October 28, 2024 Posted October 28, 2024 (edited) https://community.shelly.cloud/topic/2122-falsche-verbrauchswerte-richtige-leistungswerte/?do=findComment&comment=11272 Edited October 28, 2024 by If_then_else Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
FlorianZ Posted October 28, 2024 Author Posted October 28, 2024 @If_then_else 1. Ich habe kein Home Assistent 2. Erklärt das nicht meine Fragen zum Thema saldieren. Leider. trotzdem danke. Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
AlexAn Posted October 28, 2024 Posted October 28, 2024 (edited) mittig wie Shelly rechnet und die rechte Seite wäre die Saldierung wie es in ganz Europa üblich ist wenn man einen 2 Richtungszähler hat: Dieser Umstand ist Shelly seit Juli 2020 bekannt da ich bereits damals mit Dimitar via Facebook das Problem diskutiert habe! Edited October 28, 2024 by AlexAn 1 Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
FlorianZ Posted October 28, 2024 Author Posted October 28, 2024 @AlexAn Ah ich verstehe. Man bekommt diese Werte quasi schon, aber man muss sich selbst hinsetzen und rechnen. Das ja echt bitter, das ist doch nur ne einfache Softwaregeschichte? Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
If_then_else Posted October 28, 2024 Posted October 28, 2024 34 minutes ago, FlorianZ said: 1. Ich habe kein Home Assistent 2. Erklärt das nicht meine Fragen zum Thema saldieren. Leider. Kurz und schmerzhaft: Shelly zählt sobald die Energie-Richtung auf allen 3 Phasen nicht gleich ist, schlicht und ergreifend falsch. (Sobald PV im Spiel ist trifft dies schon zu.) - Lese dir dies hier durch: https://www.wienenergie.at/blog/saldierende-vs-phasenbezogene-zaehler-erklaert/ Bester Workaround der beschriebene Script im Pro 3 EM. Ein späteres Berechnen anhand der Summenwerte im Shelly hat immer ein falsches Ergebnis! Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
AlexAn Posted October 28, 2024 Posted October 28, 2024 (edited) @FlorianZ nein das kannst du im nachhinein nicht mehr hinbiegen sondern du musst immer die aktuelle Summenleistung in Abhängigkeit der Zeit in rechnen. Edited October 28, 2024 by AlexAn Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
FlorianZ Posted October 29, 2024 Author Posted October 29, 2024 Ich verstehe es leider immer noch nicht. Wenn der Shelly so falsch zählt, warum kauft man ihn dann? @If_then_else Das beschriebene Script läuft aber im Home Assistant oder sehe ich das falsch? Diesen habe ich aktuell nicht. Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
AlexAn Posted October 29, 2024 Posted October 29, 2024 (edited) Solange alle Aussenleiter in eine Richtung gehen passt es ja. Shelly macht auch eine 2 deutige Werbung in diesem Zusammenhang wenn du dir die Homepage ansiehst. Dimitar wollte das im Juni innerhalb 2 Wochen bereinigt haben. Edited October 29, 2024 by AlexAn Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
If_then_else Posted October 29, 2024 Posted October 29, 2024 @FlorianZ Es würde auch mit Home-Asiistant funktionieren, jedoch jeder Netzwerk- oder Home Assistant Ausfall produziert einen Fehler weil ja keine Berechnung durchgeführt werden kann. Die genaueste mögliche Berechnung muß im Messgerät selbst erfolgen. Wenn nicht serienmäßig dann eben durch einen Script am Pro 3EM. (3EM geht nicht, da nicht Scriptfähig) - Meine Erfahrung ist seit ~1,5 Jahren eine Abweichung von ± 1.2% zum Verrechnungszähler. Link Script: https://github.com/sicanins/shelly-pro3EM-energycounter Adios Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
AlexAn Posted October 29, 2024 Posted October 29, 2024 stimmt die Zählerstände müssen im Gerät selber erzeugt werden beim Script bin ich nicht deiner Meinung da auch hier die Zuverlässigkeit nicht gewährleistet werden kann (User, Update usw.) Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
If_then_else Posted October 29, 2024 Posted October 29, 2024 (edited) 43 minutes ago, AlexAn said: stimmt die Zählerstände müssen im Gerät selber erzeugt werden Basierend auf dieser obigen Aussage von dir, gibt es derzeit keine Möglichkeit näher als mit einem Script "im Gerät" zu sein. 43 minutes ago, AlexAn said: beim Script bin ich nicht deiner Meinung da auch hier die Zuverlässigkeit nicht gewährleistet werden kann (User, Update usw.) Solange Shelly dies nicht implementiert gibt es Möglichkeit eine höhere Zuverlässigkeit zu erreichen. Das ist meine derzeitige Überzeugung. - Oder hast du hier eine andere Variante auf Hardware-Basis Shelly, welche eine höhere Zuverlässigkeit erreichen könnte? Edited October 29, 2024 by If_then_else Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
AlexAn Posted October 29, 2024 Posted October 29, 2024 Naja ich bin nicht verantwortlich hier eine funktionierende Lösung zu präsentieren da ich das Gerät nicht vertreibe 😉 Solange Shelly keine korrekten absoluten Zählerstände generieren kann wird es auch keine zuverlässige Lösung geben. Wäre nicht das 1.Mal das Shelly das Script per Update zerschossen hat. Zitate direkt nach dem Beitrag sind übrigens unnötig 😉 1 Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
AlexAn Posted October 29, 2024 Posted October 29, 2024 (edited) @If_then_else keine Ahnung was es da zu lachen gibt? Wenn du dir die falschen Zählerstände in eine andere Statistik importierst dann ist die schneller hinüber als dir lieb ist. Das Script ist ja ganz nett aber ist bei mir gleich wieder rausgeflogen weil sie zu dieser Zeit einiges umgestellt haben und das Script in einen Fehler gelaufen ist. Die Systempflege bei den Geschichten ist über längere Zeit nicht zu vernachlässigen. Edited October 29, 2024 by AlexAn 1 Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
Solaranzeige Posted February 12 Posted February 12 Hallo, ich habe auch ein Problem mit der Messung des Shelly Pro3EM. Ich möchte Bezug und Einspeisung grafisch darstellen. Leider liefert der Shelly Pro3EM nur Summen dieser beiden Werte. Ich kann somit keine grafische Darstellung realisieren. Ist es möglich, die Messergebnisse je nach Vorzeichen einzeln (für Bezug oder Einspeisung) abzugreifen? Oder ist es möglich, das Gerät von saldierend auf nicht saldierend umzustellen? Vielen Dank Heiko Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
Dreckfresse Posted February 12 Posted February 12 Der Pro3EM liefert alle notwendigen Daten um mit einem Übergeordneten System aus den Power Sensoren das zu realisieren. nur halt nicht in der Shelly App Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
tvbshelly Posted February 12 Posted February 12 (edited) 3 hours ago, Solaranzeige said: Ist es möglich, die Messergebnisse je nach Vorzeichen einzeln (für Bezug oder Einspeisung) abzugreifen? Ja, via RPC: http://<Shelly-IP>/rpc/Shelly.GetStatus -> "em:0": { "id": 0, "a_current": 2.618, "a_voltage": 230.9, "a_act_power": 530.8, "a_aprt_power": 605.6, "a_pf": 0.88, "a_freq": 50, "b_current": 1.082, "b_voltage": 230.9, "b_act_power": 5, "b_aprt_power": 250.4, "b_pf": 0.03, "b_freq": 50, "c_current": 1.158, "c_voltage": 231.8, "c_act_power": 67.6, "c_aprt_power": 268.6, "c_pf": 0.25, "c_freq": 50, "n_current": null, "total_current": 4.859, "total_act_power": 603.359, "total_aprt_power": 1124.574, "user_calibrated_phase": [] }, oder auch http://<Shelly-IP>/rpc/EM.GetStatus?id=0 -> { "id": 0, "a_current": 0.842, "a_voltage": 230, "a_act_power": 174.9, "a_aprt_power": 193.5, "a_pf": 0.9, "a_freq": 50, "b_current": 0.824, "b_voltage": 231.3, "b_act_power": 170, "b_aprt_power": 190.4, "b_pf": 0.89, "b_freq": 50, "c_current": 0.772, "c_voltage": 231.2, "c_act_power": 157.6, "c_aprt_power": 178.3, "c_pf": 0.88, "c_freq": 50, "n_current": null, "total_current": 2.438, "total_act_power": 502.491, "total_aprt_power": 562.144, "user_calibrated_phase": [] } Edited February 12 by tvbshelly Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
tvbshelly Posted February 12 Posted February 12 3 hours ago, Solaranzeige said: Oder ist es möglich, das Gerät von saldierend auf nicht saldierend umzustellen? Nein. Shelly "saldiert" immer mit ihrer eigenen Methode, und diese ist falsch. Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
If_then_else Posted May 14 Posted May 14 Um die Fragen hierzu zu reduzieren (Mein Postfach läuft über) der u.a. Beitrag mit einer möglichen Lösung. 1 Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
tvbshelly Posted May 14 Posted May 14 Hier finden sich noch 2 Alternativen: Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
If_then_else Posted May 14 Posted May 14 @tvbshelly Du hast recht am Ende des Tages liefern alle Varianten das korrekte Ergebnis. Ob das Interface zu HA vorhanden ist, die Einstellungen im Code oder virtuelle Komponenten Eingabe erfolgt ist auch nur Kosmetik. In den Beispielen wird alle 30Min die beiden Werte in KVS gespeichert, ob ein Verbrauch vorliegt oder nicht ist egal bzw. es sollten auch nicht immer beide Werte (Bezug/Einspeisung) für das Wohlbefinden des Flash-Speichers gespeichert werden. Da sehr selten beide Werte gleichzeitig sich erheblich ändern damit sich eine Speicherung "rentiert". Quote counter3600 = counter3600 + 1; if (counter3600 > 3600) { counter3600 = 0; SaveCounters(); } Jedoch gibt es eine Lösung, welche durch das dynamische Speichern des KVS die Lebenserwartung des Shelly Flash-Memory schont: viel Verbrauch kurzer Speicher Zyklus, damit bei Power-Down/Reset wenig kWh verloren geht. niedriger Verbrauch langer Zyklus, kein Verbrauch (Bsp: PV in der Nacht -> keine Speicherung des Einspeise kWh Wert notwendig) Es sind nur die versteckten Funktionen die wirklich ein Mehrwert bringen. 😉 1 Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
tvbshelly Posted May 14 Posted May 14 1 hour ago, If_then_else said: Es sind nur die versteckten Funktionen die wirklich ein Mehrwert bringen 👍 Flash Memory schonen ist definitiv sehr sinnvoll. Leider gibt es da kaum wirklich gute Infos zu. Ich habe mich bei den Pro 3EMs auch schon gefragt, wie das mit dem 60 Tage Speicher für alle Werte aussieht, die die Firmware selber ablegt. Könnte aber durchaus sein, dass dies gar nicht im Flash liegt. Immerhin haben die Pros eine kleine Batterie - die aber möglicherweise auch nur für die RTC gut ist. Eine weitere Alternative wäre die Werte per HTTP an einen "preiswerteren" Shelly zu übertragen und dort via KVS zu speichern. Aber erstens erhöht das die Fehleranfälligkeit und zweites frage ich mich, ob sich das wirklich lohnt. Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
If_then_else Posted May 14 Posted May 14 Nun die 60Tage-Daten sind in der Regel in einem Ringspeicher abgelegt.(86400Werte) Dadurch wird auch die einzelne Speicherzelle(n) nur einmal alle 60 Tage geflash und bis dann die zu erwartenden 10k..100k Zyklen erreicht werden ist der Shelly schon minimal 1600 Jahre alt.(bei 10000 Zyklen) Anders rum wenn du alle 30 Minuten einen Wert speicherst, hast du in einem Jahr schon mal ([48 pro Tag] * 365 Tage) = 17520 Speicherzyklen! Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
tvbshelly Posted May 15 Posted May 15 Die 60 Tage Daten haben allerdings eine Auflösung von einer Minute. Wenn Shelly die nur einmal am Tag schreiben würde, wären bei einem Stromausfall eine Menge Daten futsch. Wenn Shelly die Daten jeden Minute speichert, wäre es viel problematischer als bei deiner 30 Minuten Rechnung. Vielleicht puffert Shelly die Daten auch für 10 oder 30 Minuten, aber selbst dann würden schon einige Daten bei Stromausfall verloren gehen. Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
If_then_else Posted May 15 Posted May 15 12 minutes ago, tvbshelly said: Wenn Shelly die Daten jeden Minute speichert, wäre es viel problematischer als bei deiner 30 Minuten Rechnung. Wieso? Es muss ja doch nur der eine Wert (aus den 86400[*]) geschreiben werden welcher nach 60 Tagen wieder überschrieben wird. 60 Min * 24 Std. * 60 Tage = 86400. Quote Translate Revert translation? English (American) French German Italian Polish Portuguese (European) Spanish
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.