Jump to content
🌟 NOTIFICATION/Benachrichtigung: Welcome to our New Store! - shelly.com 🌟 ×

Shelly 1 für Pushbenachrichtigung bei Alarm


Recommended Posts

Hi Community,

ich bin neu hier und starte direkt mit einer Problemstellung. Eigentlich sollte die Lösung mMn. simpel sein, aber ich bekomme die Sache einfach nicht zum Laufe. Hoffe ihr könnt mir helfen.

Wir haben zu Hause eine FKA Staufix FKA Rückstauanlage. Bei einem Rückstau löst die Anlage Alarm aus und ich möchte diesen Alarm als Push-Benachrichtigung aufs Handy bekommen. Via ChatGPT Anleitung habe ich hierzu einen Shelly 1 an das System angeschlossen und den Alarmgeber (9-24V) mit den Kontakte SW & I verbunden. Dennoch erhalte ich keine Benachrichtigung aufs Handy.

Den Taster habe ich als EDGE Schalter festgelegt. Einschalten ist auf 'letzten Modus' eingestellt. Langer Tastendruck (eigentlich irrelevant) steht auf 800ms. Externer Schalter am Add-On ist nicht aktiviert.

Für die Szene sind Eingangstatus + Anmachen ausgewählt. Auslöser bei jeder Änderung.

Hat jemand eine Idee welche Konfiguration hier die richtige ist?


Vielen Dank im Voraus 🙂

Edited by Tr00pi
Link to comment
Share on other sites

  • Members

Danke für die „Prosa-Skizze“!
 

Der Funktionsfehler rührt daher, daß ein Schenkel des Alarmkontakts an Klemme  I des Shelly angeschlossen wurde. Klemme I ist jedoch, zusammen mit Klemme O, der potentialfreie Kontakt des Shelly. Dieser wird im Anwendungsfall jedoch nicht benötigt, weil ja lediglich das Schalten des Alarmkontakts erkannt und weitergemeldet werden soll. Es muß daher verdrahtet werden:

NO-Kontakt (1) —- Klemme SW

NO-Kontakt (2) —- Klemme L

Vorher muß UNBEDINGT geprüft werden, ob der potentialfreie Alarmkontakts (a) tatsächlich potentialfrei ist, und (b) dieser Kontakt für Netzspannung isoliert ist!

Ist (b) nicht gegeben, muß der Shelly mit Kleinspannung (SELV) gespeist werden (z.B. 12V DC aus einem Steckernetzteil) oder es kann alternativ ein Shelly plus i4DC verwendet werden.

Falls, wie unter (a) angegeben, der Alarmkontakt nicht potentialfrei („dry“) sein sollte, benötigen wir die Anleitung der Rückstau-Steuerung.

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung 🙂
Leider kann ich nicht einschätzen, ob der Alarmkontakt potentialfrei ist. Ich dachte hier fließt lediglich ein geringer Strom, sobald der Alarm ausgelöst wird, da dieser Anschluss für z.Bsp. externe Sirenen gedacht ist. Es gibt noch die Möglichkeit eine extra Platine bei Kessel zu bestellen, aber die ist nicht günstig. Nur um das Signal des Alarms abzugreifen, scheint mir die Investition doch übertrieben. Dann ist doch eher ein anderer Shelly vielleicht interessant.

Die Anleitung von Kessel lade ich gerne mal hier hoch. Vielleicht hat jemand damit eine 'einfache' Idee. Die Seiten 12-16 sollten interessant sein. Hoffe das hilft weiter 🤔Faekalien-Rueckstauautomat_Staufix___FKA_fuer_faekalienhaltiges_Abwasser__bis_Bj__10__2010.pdf

Edited by Tr00pi
Link to comment
Share on other sites

  • Members

Danke für die Anleitung!

Wenn ich Deine Erläuterung korrekt verstanden habe, hast Du KEINE Zusatzplatine mit potentialfreiem Kontakt? Daher bleibt wohl nur der Anschluß des Shelly an die Klemmen für den Signalgeber (gelber Kasten):

IMG_1256.thumb.jpeg.47e609f61e595f4899ffedb527c3e90a.jpeg

Wenn dem so ist, kann keine Empfehlung für den Anschluss eines Shelly gegeben werden. Vielmehr ist zunächst das an dieser Klemme im Alarmfall anstehende Signal messtechnisch zu bestimmen:

(a) Handelt es sich um eine Gleichspannung oder um Wechselspannung?

(b) Wie hoch ist die Spannung im Alarmfall? Gepulst oder Dauerspannung?

(c) Liegt in Ruhe eine Spannung an? Wenn ja, wie hoch ist diese?

(d) Wie hoch darf der Strom sein der aus dem Alarmanschluss gezogen werden darf?

Leider schweigt sich Anleitung aus, sowohl was die Anschlußwerte an den Alarmklemmen betrifft, als auch über den Typ des Signalgeräts. Wenn man über Art und Typ des Signalgeräts näheres in Erfahrung bringen könnte (beim Hersteller Kessel?), wäre das sehr hilfreich!

 

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank für die ausführliche Einschätzung.
Angenommen ich besorge mir nun doch die zusätzliche potentialfreie Platine, wäre der Anschluss an den Shelly 1 dann wie gewünscht möglich?
Und wenn ja, wie müsste dieser angeschlossen werden? Die Anleitung von ChatGPT scheint ja offensichtlich dann doch nicht richtig zu sein 🙄

Link to comment
Share on other sites

  • Members
Posted (edited)
1 hour ago, Tr00pi said:

ich besorge mir nun doch die zusätzliche potentialfreie Platine

Dann muß der Shelly plus 1 mit 12V DC (separate Anschlußklemme) oder mit 24V DC (plus an Klemme N) gespeist werden, weil der Kontakt auf der Zusatzleiterplatte nicht für Netzspannung isoliert ist. Ein Schenkel des Kontakts (NO) wird mit SW verbunden, der andere Schenkel (COM) mit Klemme L/GND. An diese Klemme wird auch der Minuspols des Netzteils angeschlossen.

Edited by thgoebel
Link to comment
Share on other sites

On 28.7.2024 at 14:22, thgoebel said:

Danke für die Anleitung!

Wenn ich Deine Erläuterung korrekt verstanden habe, hast Du KEINE Zusatzplatine mit potentialfreiem Kontakt? Daher bleibt wohl nur der Anschluß des Shelly an die Klemmen für den Signalgeber (gelber Kasten):

IMG_1256.thumb.jpeg.47e609f61e595f4899ffedb527c3e90a.jpeg

Wenn dem so ist, kann keine Empfehlung für den Anschluss eines Shelly gegeben werden. Vielmehr ist zunächst das an dieser Klemme im Alarmfall anstehende Signal messtechnisch zu bestimmen:

(a) Handelt es sich um eine Gleichspannung oder um Wechselspannung?

(b) Wie hoch ist die Spannung im Alarmfall? Gepulst oder Dauerspannung?

(c) Liegt in Ruhe eine Spannung an? Wenn ja, wie hoch ist diese?

(d) Wie hoch darf der Strom sein der aus dem Alarmanschluss gezogen werden darf?

Leider schweigt sich Anleitung aus, sowohl was die Anschlußwerte an den Alarmklemmen betrifft, als auch über den Typ des Signalgeräts. Wenn man über Art und Typ des Signalgeräts näheres in Erfahrung bringen könnte (beim Hersteller Kessel?), wäre das sehr hilfreich!

 

Ich geh nochmal zurück zum Alarmgeber. Habe Kessel angeschrieben, aber nichts gehört. Stattdessen konnte ich im Netz folgendes finden. 

Der Alarmgeber hat im Normalfall 0 Spannung. Wird der Alarm ausgelöst, liegt eine pulsierende Gleichspannung  von 12 V an. 

Denkst Du ich komme damit weiter?

Shelly 1, Shelly 1 Plus und Shelly 1 mini Gen. 3 habe ich hier. 

Link to comment
Share on other sites

  • Members

Einen Versuch ist es wert. Mit den vorrätigen Shellies braucht es einen Pull-Down-Widerstand und eine Stromversorgung mit Kleinspannung:

IMG_1279.thumb.jpeg.a0ff79b1e1f4e422a8732523675042ab.jpeg

Der Elko und die Diode können höchstwahrscheinlich entfallen. Shelly 1 und Shelly plus 1 können auch mit 12V DC gespeist werden (Shelly 1: Jumper umstecken; Shelly plus 1: eigene Klemme für 12V DC). Wegen des Pull-Down-Widerstands ist die Logik umgekehrt: In Ruhe (kein Alarm) ist der Eingang des Shelly aktiviert; bei Alarm wird er deaktiviert! Konfiguriert man „Reverse Input“, wird die Logik wieder richtig gestellt.

Link to comment
Share on other sites

Ich muss gestehen, ich bin kein Elektriker und wüsste jetzt nicht genau was ich hier tun soll. Ich habe keine Widerstände zu Hause rumliegen.

Wenn ein anderer Shelly besser funktioniert und nur verdrahtet werden muss, besorge ich gerne ein anderes Modell 🫣 Gibt es da eine "einfache" Lösung?

Link to comment
Share on other sites

  • Members
Posted (edited)

Wir drehen uns im Kreis: Mit der Zusatz-Baugruppe von Fa. KESSEL kannst Du das Problem mit serienmäßigen Produkten lösen. Du fragtest jedoch nach anderen, kostengünstigeren (?) Lösungen. Bringt man diese, ist es zu kompliziert…

Edited by thgoebel
Link to comment
Share on other sites

Tut mir leid für das Durcheinander. Ich suche einfach nach einer Lösung, die ich hier mit Bordmitteln oder großes Spezialwissen hinbekomme. Ich werde nun eine neue Anlage einbauen (Kessel Pumpfix F Komfort) und das Ganze direkt an die potentialfreie Platine anschließen. Habe das bisher soweit verstanden und einen entsprechenden Schaltplan erstellt.
Nur der Hinweis "
An diese Klemme wird auch der Minuspols des Netzteils angeschlossen." ist mir leider noch unklar. Was muss hier genau angeschlossen werden?

image.thumb.jpeg.0cfc1c99bf1d8dc2e719967470947e82.jpeg

Link to comment
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Sorry, aber muss es kurz loswerden. Irgendwann gibt's noch die Schlagzeile "Tot durch ChatGPT" ...

Bitte draus lernen und in Zukunft bei Themen, die einem komplett fremd sind, nicht auf sowas wie eine KI verlassen und munter drauf los knoddeln, sondern besser gleich entsprechende Hilfe in Form einer Fachkraft oder zumindest eines solchen Forums suchen. Die Versicherung wird nicht zahlen, wenn das Haus abgebrannt ist und man denen belegt, ChatGPT hat aber gesagt ich soll das so machen...

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • Members

Wir waren schon mal auf Deutsch unterwegs…

Zur Fragestellung: Da der Shelly keine Schaltaufgabe zu übernehmen hat, sondern lediglich eine Meldung über WiFi absetzen soll, sieht der finale Plan so aus:

IMG_1491.thumb.jpeg.ca39e00de353ea5c73e3bccd6a217ae6.jpeg

Wie es zur Verbindung von Klemme O und I mit der Netzspannung gekommen ist, ist nicht nachvollziehbar. Fakt ist, daß der potentialfreie Kontakt des Shelly an der Abwasserpumpensteuerung etwas schalten könnte. Wenn einem denn etwas einfällt, was zu schalten wäre…

Alternativ zum Shelly plus 1 könnte daher auch ein Shelly plus i4DC oder ein Shelly UNI (plus) verwendet werden.

 

Edited by thgoebel
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...