
Unknown 1
Members-
Posts
22 -
Joined
-
Last visited
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
Unknown 1's Achievements
-
@Bragidonar Verstehe ich was falsch? Was macht Tibber besser/anders als die Lösung mit der dem EPEX Spot / Awattar API? Hier gibt es für den Österreichischen und Deutschen Markt eine Shelly-Lösung die auch schon vielfach erfolgreich im Einsatz ist? https://gist.github.com/towiat/070135df0455f33c25d189a332d37b5a
-
Kann ich mir auch nicht erklären.
-
Falsche Verbrauchswerte, richtige Leistungswerte
Unknown 1 replied to Wolfgang1's topic in Shelly Pro 3EM
@Wolfgang1 Standard-mässig über MQTT... Habe den Script überarbeitet und teste ihn derzeit über virtual Component. (damit ist MQTT nicht mehr notwendig und es ist eine Shelly Integration) -
Falsche Verbrauchswerte, richtige Leistungswerte
Unknown 1 replied to Wolfgang1's topic in Shelly Pro 3EM
Nun ja, er saldiert aus der aktuellen Leistung (kW) die aufsummierte Energie(kWh). Dies erfolgt wegen einem seit langen bekannten Mangel[*] da alle Shelly's "phasenbezogene" Zähler sind. Erklärung: https://www.wienenergie.at/blog/saldierende-vs-phasenbezogene-zaehler-erklaert/ [*] Die Zähler funktionieren perfekt, solange nicht auch ins Netz eingespeist wird. Also in beiden Richtungen gezählt werden muß. (Bsp: PV) Sobald auch eine Rückspeisung ins Netz erfolg muß für ein korrektes Ergebniss (vergleichbar mit dem Verrechnungszähler) die Leistung (W7kW) intern im Shelly oder extern Beispiel HA) saldiert werden. Ich empfehle das Script von "Sicanins" welches ich auch einigen Anlagen schon seit über einem Jahr in Verbindung mit HA problemlos einsetze. https://github.com/sicanins/shelly-pro3EM-energycounter Vorteil zum saldieren im HA: Messergebnis korrekt solange das Script im Shelly Energiezähler läuft. Kein Meßfehler wenn Netzwerk oder HA nicht aktiv ist, da der Shelly weiter "saldiert" -
You should use the WebUI. (Open any Browser and put in the IP-adress of the Shelly which you want to program) Bildschirmaufnahme 2024-09-08 143917.mp4
-
Welche accuWeatherAPIKEY - Lizense hast du? Die "Free" wäre nach 50 calls oder 50 Minuten am Tag in deinem Script, für einen Tag gesperrt. Es gibt Shelly's mit unterschiedlich vielen Relais oder Outputs. Mit "id = 0" sprichst du das erste und mit "id = 1" das zweite an. [0..7] bei den X-Modulen.
-
Wenn du auch eine (PV) Einspeisung und nicht nur Netzbezug mit deinem Shelly EM zählst, dann hast du das leidige Problem mit dem NICHT saldieren der Shellys. Siehe: https://www.wienenergie.at/blog/saldierende-vs-phasenbezogene-zaehler-erklaert
-
Shelly PlusPlug S - Leisungsmessung fehlerhaft?
Unknown 1 replied to GKre's topic in Shelly Plus Plug S
Bei nicht sinusförmigen Strömen zeigt Shelly überraschende Werte an. Ich habe bei meinem Leistungsdimmer für E.-Patronen (230V/3kW) auch Werte welche ich nicht vertraute. Insbesondere niedrige Ströme zweifelte ich stark an. Eine Vergleichs-Leistungsmessung mit einem eichbaren EVU Zähler, ergab aber überraschend genaue Leistung und Energie Ergebnisse beim Shelly. (Im konkreten Fall mit einem Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3) Bildschirmaufnahme 2024-09-04 144559.mp4 -
In der Fachliteratur wird von einer Auslegung von 100.000 Schreibzyklen bei einem ESP32 Chip ausgegangen. Danach ist der Flash-Speicher definitiv unbrauchbar. Ich setzte den Saldierungs-Code von "Sicanins" schon rund ein Jahr ein. Das Problem der per "default" nur alle 30 Minuten Speicherung habe ich für mich Perfekt umgecodet. Default Speicherzyklus von 30 Min auf 60 Min. nach der letzter Speicherung erhöht. Zusätzlich speichere ich wenn zur letzten Speicherung eine gewisse [*] Energie verbraucht wurde. [*] Diese Delta Energie wird definiert mit dem zu erwartenden täglichen kWh / 36 Speicherzyklen. (kWh/Tag div. 36) Vorteile: Bei höherem Verbrauch werden kurze und bei wenig Verbrauch längere Speicherzyklen aktiviert. - Datenverlust minimiert da bei Reboot / Netzausfall maximl1/36 igstel kWh/Tag Abweichung möglich ist. Wie im Ursprungs-Code sind 48 Speicher-Zyklen der saldierten Zählwerte pro Tag. - Bei 100.000 Zyklen ist die zu erwartende Lebensdauer des Flash's dann rund 5 Jahre. Bei täglichen Gesamt-Verbrauch > 50kWh, liegt die Messgenauigkeit der Saldierung(en) zum EVU Verrechnungszähler seit einem Jahr im Bereich ±0.85%.
-
Technisch wäre dies möglich über ein Lesekopf am Zähler, aber auch der Stromanbieter liefert über ein API alle 15min. die Verbrauchswerte via Cloud. Die können aber mal bei Netzarbeiten ausbleiben, dzt. nutze ich diese nur als Draufgabe in der HA Visualisierung. Jedoch habe ich auch die Erfahrung gemacht das die Phasen-Leistungswerte "springen" und eine "Nulleinspeisung" erheblich schwieriger macht. Neben anderen Kontra's hast du als EVU-Kunde keinerlei Anspruch dass diese überhaupt bereitgestellt werden und nach einem SW-Update eventuell ganz anders abzufragen sind. EVU: 15min- , Tages- , Monats-, Jahreszähler Werte. (Alle auch über Shelly Cloud-API Zugriff nutzbar. [Im Regelfall für: HA Entität/Frontend) Jedoch ist die Situation in einer Landwirtschaft dass neben der Netzversorgung auch häufig Notstrom-Diesel oder auch kl. Wasserkraftwerke Energie bereitstellen. Deshalb sind häufig die PV/Speicher-Anlagen auch Inselbetriebsfähig ausgeführt. (Kühe müssen auch bei Netzstörung gemolken werden bzw. Milch dann auch gekühlt werden) Dies hat zur Folge dass der "Verrechnungszähler" des EVU's zumindest den Eigenverbrauch nicht korrekt spiegelt. Das ist auch einer der Gründe das ich das Konzept verfolge, jeder "Erzeuger(EVU, PV, USV, Speicher etc..) bzw. jede Nulleinspeise-Last immer einen Energie-Zähler bekommt um dadurch eine korrekte Energie Bilanz zu erhalten. Obwohl nur der EVU-Zähler saldieren müsste habe ich alle Shelly Zähler mit dem Sript ausgestattet. (Vorteil ich kann selbst Korrekturen der Zählwerte durchführen -> zB. bei Austausch des Zählers) Für mich und meine Projekte ist dies der passende Ansatz und der Wunsch für weitere noch abzudeckende Verbesserungen überschaubar gering.
-
Ist ja egal, ich saldiere auch die 4..5 Jahre alten EM3 via Script... Nicht am EM3 selbst, jedoch auf einem anderem Shelly Gen2/3 im Netz. Das Resultat ist immer noch erheblich genauer als am HA. HA ist dzt. stabil hat aber über die Jahre gesehen unzählige Updates / Reboot's oder auch tlw. vorkommenden HA-Crashes. (sehr häufig Mitte 2023, bei mir speziell in Verbindung mit VELUX Fenster/Verdunkelungen bzw. den ETA Holzkessel Gesamt Heizungsanlagen.) (... es laufen ja auch noch x andere IoT Dinge über HA)
-
Korrekt, jedoch ist dies nun wirklich schon mindestens 2..3 Jahren Shelly bekannt und ??? Ja, auch der Sript ist nicht das Gelbe vom EI. Jedoch bei eternen Saldierungen generiert jede Netzwerkunterbrechung, jeder Router- oder HA Update einen zusätzlichen Fehler. Ich verwalte/betreue tlw. landwirtschaftliche Projekte mit > 80kWh Tagesverbrauch und PV-Leistungen +/- 32kW peak. ... da ist jede Minute Stillstand vom HA schon ein zusätzlicher Fehler im Prozentbereich. Im Home-Bereich haben ein paar Minuten keine spürbare Auswirkung... Ich hatte anfänglich Mitte 2022 auf HA gesetzt und relativ schnell eine Bruchlandung mt monatl. Abweichung bis 13% zum Verrechnungszähler erlebt. Das sind richtig Euro's und nicht Cent wie bei Standard Home Projekten. Meine eher kleine Anlage: Monat: Jahr:
-
Die Shelly Zähler sind recht prinzipiell recht genau wenn es um reinen Bezug oder Einspeisebetrieb geht. Sobald jedoch die Situation Eintritt dass nicht alle 3 Phasen beziehen oder Einspeisen dann wird ein erheblicher Fehler generiert. Fakt ist von der Bauart dass alle Shelly Zähler phasenbezogene und keine saldierende Zähler sind. Link: Detailierte Erklärung Um dieses Manko zu beheben, gibt es die Möglichkeit via Script bzw. übergeordnetes System diesen Phasenbezogenen Zähler auch das Saldieren beizubringen. Ich bevorzuge am Shelly Pro 3EM diesen Script: https://github.com/sicanins/shelly-pro3EM-energycounter Dieser Script läuft am messenden Shelly[Pro3EM) und daher ist auch die Datenberechnung nicht abhängig von Netzwerkverbindungen etc. Daher ist auch für den Pro3EM die Datenverfügbarkeit der saldierten Daten höher als jede andere externe Lösung. 3EM kann kein Script und kann nicht direkt am Gerät selbst saldieren. Jedoch ist es möglich einen anderen Script-fähigen Shelly im Netz die Daten vom 3EM auszulesen und die Werte zu saldieren. Durch die notwendige Netzwerkverbindung ist jedoch auch die Datenverfügbarkeit geringer.
-
Any Shelly that is script capable. That is all Gen2 and Gen3 devices.
-
@Klaus70 Welches Hausleitsystem? Ich Frage, weil bei HA(Home Assistant) gibt es seit diesem Monat ein Thema.